Seite in Bearbeitung,
Schulklassenprogramm
FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken - ist ein landesweites Umweltbildungsprojekt der Fischereiverbände in NRW gemeinsam mit dem Umweltministerium NRW.
Ziel des Projekts ist es, die heimische Wasserwelt für Kinder und Jugendliche hautnah erlebbar zu machen. In den FINNE Workshops und Führungen können die jungen Wasserkundler live entdecken, wie ein Gewässer tickt, welche Lebewesen es als Lebensraum nutzen und was ein gesundes Flussreich ausmacht.
Zwei Klassen (1/2e und 3/4b) der GGS Poller Hauptstr. beteiligten sich mit ihren Lehrerinnen, Frau Trummer, Frau Schmitz sowie Frau Schöpe, Frau Uhle und Frau Prömpeler an diesem Schulprogramm der Stiftung Wasserlauf. Die Kinder zogen unter Begleitung des Polizei-Bezirksbeamten Michael Kaiser auf seinem Motorrad zunächst zur Zacheies-Abnahme am Schenkspfad 5, dann unter Mitnahme des Zacheies zum Rhein, wo das Schulprogramm unter der Leitung von Marion Meitzner begann:
- Ufernetzbefischung
- Edelkrebsprojekt
- Invertebratenbestimmung (kleine Tiere im Wasser am Uferbereich)
- Information Wanderfische
Zum Abschluß erhielten die Kinder Maifisch-Patenschafts-Urkunden aus der Hand der NRW-Umwelt-Ministerin Ursula Heinen-Esser

Reihmeister Hans Burgwinkel mit Maijungfrau Laura Strathmann und Fahnenträgerin Mary Strathmann an der Spitze des Umzuges des Schulkinder von der GGS Poller Hauptstr. zum Rhein

Schulkinder der GGS Poller Hauptstr. tragen den Zacheies zum Rhein

Reihmeister Hans Burgwinkel an der Spitze des Umzuges des Schulkinder von der GGS Poller Hauptstr. zum Rhein, rechts Elfi Scho-Antwerpes, erste Bürgermeisterin der Stadt Köln; links Laura Strathmann, Maijungfrau; dahinter Franco Russello, Feldgendarm und Träger des Tanzbaumes vor den Kindern der GGS Poller Hauptstr.

Das Team des Maigeloogs mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Polizei-Bezirksbeamten Michael Kaiser und im Hintergrund rechts Frau Trummer, stv. Rektorin der GGS, Frau Prömpeler

Schulprogramm der Stiftung Wasserlauf, Programmpunkt Wanderfische, Frau Prömpeler, Frau Uhle, Anja Löwe, NN, Christian Starkloff, Andrea Herkenhöner, Frau Trummer

Maifischbesatz mit Hans Burgwinkel, Gustav Nostitz, Christoph Heider, Elfi Scho-Antwerpes und Schulkindern - im Hintergrund Feuerlöschboot der Feuerwehr Köln und Boot der Wasserschutzpolizei (Vielen Dank an beide)
weitere Bilder- weitere Kommentierung erfolgt später

Marion Meitzer, Stiftung Wasserlauf

Infobroschüren Rheinischer Fischereiverband von 1880

Kinder auf dem Weg zum Schulkassenprogramm

Anita Westermann, Marion Kleinert am Infostand Rheinischer Fischereiverband von 1880

Edelkrebsprojekt: Beate Pelzer, Finne-Projekt /Stiftung Wasserlauf

Kinder der GGS haben Spass am Rheinufer

Christian Starkloff und Andrea Herkenhöner erklären den Lebenszyklus des Maifischs

Erklärung des Lebenszyklus's des Maifischs
Anja Löwe, Christian Starkloff, Andrea Herkenhöner, Frau Trummer, Frau Uhle

Amrei Fidler und Lara Mehner, Stiftung Wasserlauf/Finne-Projekt erklären den Schulkindern...

Edelkrebse vom Edelkrebsprojekt

Edelkrebs

"Zugnetzfischer" Gustav und Luca Nostitz

Ufernetzbefischung mit Kindern der GGS Poller Hauptstr., Reimund Wasser, Gustav und Luca Nostitz

Demonstrations-Maifisch-Modell

Marion Meitzner, Stiftung Waserlauf, bittet Ministerin (die sich gerade für Maifischbesatz umzieht), Ausgabe der Patenschaftsurkunden vorzunehmen

Ministerin Ursula Heinen-Esser überreicht Patenschaftsurkunden an Schüler der GGS

Ministerin überreichte Patenschaftsurkunden an Schüler der GGS und an Patin Anja Löwe, Sparkasse KölnBonn

auch Kinder der GGS durften Maifische einsetzen
>>>weiter mit "Maifischbesatzerinnerung">>>