POLLER MAIGELOOG

Am Montag, 08 November 2010 wurde um 13:00 Uhr die erste Schautafel des EU-Projekts "Die Wiederansiedlung der Maifische im Rheinsystem" in Köln-Poll am Rhein am Anfang der Maifischgasse  enthüllt.

Hierdurch wurde sowohl Poll als historisches "Maifischzentrum" als auch als Ort des offiziellen Maifischbesatzes 2010 im Juni durch die Umweltminister von Hessen und NRW geehrt.

Die Ehrung erfolgte durch den "Vater" der Maifische, Walter Sollbach (Vorsitzender Rheinischer Fischereiverband von 1880) und Dr. Andrea Scharbert (Projektmanager "Maifische" Stiftung Wasserlauf) in Gegenwart von MDL Jochen Ott, Bürgermeister Werner Bartsch und weiteren Ehrengästen.

Werner Bartsch, Bürgermeister der Stadt Köln,  nahm die Ehrung auch für Köln entgegen - in Anwesenheit von MdR Frank Schneider, der im Vorfeld auch um Gelingen der Präsentation beigetragen hatte. 

Auch für den Stadtbezirk Porz ist dies eine Ehrung betonte Bezirksbürgermeister Willi Stadoll. Für Poll bedankte sich der Vorsitzende des Bürgervereins Dieter Heinecke.

Reinhard Vogt informierte über das geplante Kölner Informationssystem "Rheinsichten", in das jetzt auch die Schautafeln in Poll eingebunden werden sollen.

 

 

 

            Aufstellung / Ehrung „EU-Maifischtafel“ in Köln Poll

Veranstalter: Poller Maigeloog / Stiftung Wasserlauf

 Termin:           8. November 12:30 Uhr        

 Ort:                 Kreuzung Maifischgasse /Alfred-Schütte Allee, Weidenweg

                        51105 Köln - Poll       

 Parken:           Schützenplatz Weidenweg

 Publikum:       erwünscht

 12:30               Begrüßung, Hans Burgwinkel, Poller Maigeloog

                        Einführung, Dr. Andreas Scharbert, Stiftung Wasserlauf

                        Erläuterung, Walter Sollbach, Vorsitzender Rheinischer Fischereiverband 1880

                        Erläuterung, Reinhard Vogt , Steb, Köln

                        Grüße, Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin (verhindert)        

    Grüße Jochen Ott, MdL

                       Grußwort, Bürgermeister Hans Werner Bartsch               

    Grußwort, Bezirksbürgermeister Willi Stadoll                 

    Grußwort, Bürgerverein Poll, Dieter Heinecke

 

 12:50               Enthüllung Schautafel              

                        anschl. Pressegespräch (in / bei  Restaurant "Germaniaterrassen")

 

  

Die Schautafel hat folgenden Text

----------------------------------------------------------

Die Rückkehr des Maifischs

EU-Life-Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsystem www.alosa-alosa.eu

 

Was ist ein Maifisch?

Der mittelgroße Fisch gehört zur Familie der Heringe. Und wie seine Verwandten verbringt

er die meiste Zeit seines Lebens im Meer. Frühestens in seinem 4. Lebensjahr wandert

der Maifisch in großen Schwärmen die Flüsse hinauf, um sich dort während der warmen

Mainächte auf kiesigen Flussabschnitten fortzupflanzen. Dank dieser Eigenart gehört der Maifisch, ähnlich wie Lachs oder Stör, zu den Langdistanz-Wanderfischen. Aber genau diese Fische haben es in Europa schwer. Einst reichte das Verbreitungsgebiet des Maifischs von Schottland bis Marokko. Doch in heutiger Zeit gibt es große Bestände nur noch in Frankreich. Die Fische sind europaweit bedroht.

 

Maifischgeschichte

Bevor Anfang des 20. Jahrhunderts die Bestände des Maifischs im Rhein zusammenbrachen,

war der Maifisch von wichtiger ökonomischer Bedeutung für die ansässigen Berufsfischer.

Sicherte er doch im Frühling ein regelmäßiges Einkommen, bevor im Sommer die Lachsfischerei einsetzte. Maifisch war zu dieser Zeit eine Delikatesse, die in jedem großen Brauhaus

entlang des Rheins angeboten wurde.

 

Die Wiederansiedlung des Maifischs

Studien haben gezeigt, dass auch im Rhein ein Leben für den Maifisch wieder möglich ist. Um den Erhalt der Art zu sichern, sollen bis zu fünf Millionen Maifischlarven im Rheinsystem ausgesetzt werden. Die Larven stammen aus Südfrankreich und das Prinzip aus Amerika: Dort wurde bereits der amerikanische Maifisch erfolgreich wiederangesiedelt.

Um den Erfolg der Wiederansiedlung zu kontrollieren, werden die kleinen Larven mit einer speziellen Färbemarkierung der Gehörknöchelchen versehen. Unter einem Mikroskop und fluoreszierendem Licht ist die Markierung als kleiner Ring erkennbar. Die

Maifischzucht wird von den französischen Projektpartnern CEMAGREF und MIGADO betreut.

 

Steckbrief

Name: Maifisch (Alosa alosa)

Größe: 30 – 80 cm

Gewicht: Bis 3 kg

Nahrung: Kleinkrebse

Gefährdung: Vom Aussterben bedroht

Lebensraum: Küstengewässer Europas von der westlichen Ostsee bis ins Mittelmeer.

 

Der mittelgroße Fisch gehört zur Familie der Heringe. Und wie seine Verwandten verbringt

er die meiste Zeit seines Lebens im Meer. Frühestens in seinem 4. Lebensjahr wandert

der Maifisch in großen Schwärmen die Flüsse hinauf, um sich dort während der warmen

Mainächte auf kiesigen Flussabschnitten fortzupflanzen. Dank dieser Eigenart gehört der Maifisch, ähnlich wie Lachs oder Stör, zu den Langdistanz-Wanderfischen. Aber genau diese Fische haben es in Europa schwer. Einst reichte das Verbreitungsgebiet des Maifischs von Schottland bis Marokko. Doch in heutiger Zeit gibt es große Bestände nur noch in Frankreich. Die Fische sind europaweit bedroht.

 LIFE-Projekt Maifisch

LIFE ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur finanziellen Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzvorhaben. Das Projekt ist ein internationales Unterfangen und wird gefördert durch Partner aus den Niederlanden, Frankreich und Deutschland:

Projektträger: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Nordrhein-Westfalen

sowie 12 andere mit Logo (siehe Tafel)

 Bilder vom Maifisch, historischer Maifischmarkt Düsseldorf, historische Anzeige, Maifischbesatz, Maifischlarven, Flussufer

 auf der Zusatztafel steht:

 Diese Schautafel wurde zu Ehren Polls und Deutz‘ als zwei der Zündpunkte des europäischen Maifischprojektes aufgestellt anlässlich des offiziellen Festaktes zum Maifischbesatz 2010 am Poller Rheinufer, einer Veranstaltung der Umweltministerien NRW und Hessen, des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, des Fischereiverbandes NRW, (vertreten durch den Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V., RHFV), der Rheinfischereigenossenschaft NRW und der Stiftung Wasserlauf NRW mit lokaler Koordination durch das Poller Maigeloog sowie mit Unterstützung der Universität zu Köln, Ökologische Rheinstation im Bootshaus der Universität, Marienburg.

Die Auswahl und Durchführung in Köln-Poll wurde u.a. durch die lokalen Sponsoren, Auto-Laukat, Gerfer-Recycling, Netcologne und Rheinfischereigenossenschaft ermöglicht

 

 

 

 

Poller Maigeloog, Hans Burgwinkel 13.07.1999

 „Gedankenspiele“

Entwurf eines Rheinlehrpfades (Netzwerk Rheininformation?) am rechtsrheinischen Ufer im Stadtbezirk Porz mit Anbindung nach Deutz

Entlang des rechtsrheinischen Rheinufers - beginnend im Kölner Stadtbezirk Poll/Porz - soll langfristig ein Rheinlehrpfad als vernetztes Baukastensystem zwischen Flittard und Köln-Porz-Langel aufgebaut werden und nach Möglichkeit rheinauf- und abwärts fortgesetzt werden. Durch die Verknüpfung mit lokalen Hinweisen und auf weiterführende lokale und überregionale Informationen / Einrichtungen kann ein „Netzwerk Rheininformation“ geschaffen werden.

Zweck:

·        Schärfung des Umweltbewusstseins

·        Information

·        lokal

·        überregional

·        fachspezifisch

·        Bildung

·        Wanderanreiz

·        allg. Freizeitwerterhöhung

·        Werbung für verwandte Einrichtungen

·        Stadtmarketing

·        Firmenwerbung

·        Tourismus (z.B. „das längste Museum der Welt“, „schauen Sie bei uns rhein“)

Der Lehrpfad soll einen wissenschaftlichen Mentor erhalten. Er soll aber zusammengestellt und betreut werden von fachkundigen Einrichtungen.

Zugleich könnte er Anlaß zur Gründung einer fachübergreifenden „Rheininformation“ bieten z.B. mit einem Stützpunkt/Rhein-Museum im Hohlraum der Deutzer Brücke.

Ebenso kann er als „Ausgangspunkt“ für entsprechende Exkursionen mit wissenschaftlicher Begleitung auf Schiffen dienen.

Teil-Rechte (Auszüge) könnten auch anderen Regionen (jeweils Mittelrhein, Oberrhein, Niederlande, Frankreich, Schweiz) zur Verfügung gestellt werden

·        Tafeln werden jeweils von Firmen gezahlt (mit integrierter Werbung siehe Muster und/oder kleiner, separater Werbetafel in DINA 5 - Größe)

·        Aufstellung oberhalb der Hochwasserlinie/ auf Hochwasserdamm (Vandalismus beachten)

·        mit Hinweisen auf Weiterführendes ( Einrichtungen in Köln /Rheinland, Ähnliches)

·        Aufstellung rheinseitig, landseitig Tafeln zu anderen, lokalen Besonderheiten

·        Abstand nicht zu nah, aber auch nicht zu weit, mit Parkbänken zum Ausruhen; Vorschlag 30 m

·        Weiterführung Richtung Köln und Porz

·        Vorteil: Tafeln können einzeln nach Grundmuster angeschafft/gesponsert werden

·        Auf Plastik/Metall oä. gedruckt, unter Plastikschutzrahmen (Mehrfach-Druck zum Auswechseln bei Beschädigung)

·        Größe DINA4 oder A3, evtl. mit Zusatztafel DINA5 für Sponsorenwerbung

·        Kosten je Tafel (ohne Stand, z.B. Steinblock, Ständer, Betonsteele o.ä.).:????????????

·        Pflege durch örtl. (Bürger-)Vereine, (gegen Pflegespende der Sponsoren?)

·        Planung / Koordination Maigeloog Poll in Zusammenarbeit mit ....

·        langfristig Begleitheft (über Gastronomie/Verkehrsamt), mehrsprachig

·        langfristig Rundwege über Brücken bzw. Fähre bzw. Teilabschnitte mit Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

·        jeweils eine große Hinweistafel mit Plänen auf beiden Seiten des Kölner Rheinufers

·        Tafeln mehrsprachig (englisch, französisch +?)

·        Idee schützen lassen (u.a. wegen touristischer Einmaligkeit)

 

Beispiele für Tafeln

1.      Vortafel Netzwerk Rheininformation

2.      Der Rhein in Zahlen

3.      Geschichte des Rheins

4.      Geschichte am Rhein

5.      Geologie

6.      Botanik

7.      Geologische Situation in Köln

8.      Der Rhein Köln

9.      Was findet/sieht man am Ufer ? (Übersicht)

10.   das Wasser im/am RheinÞ Hinweis auf weiterführende Lehrpfade Richtung Porz und vorhandene: Westhoven, Weiler (Standort Rheinaue Westhoven)

10.1.                 RGW

10.2.                 GEW

11.   Fischfang am RheinÞ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort offen)

12.   Maifischfang in Poll

13.   Leben im/am Rhein, Übersicht

14.    „Alt“-Fische im Rhein, Übersicht

15.   Neue Fischarten

16.   Krebse

17.   Maifisch

18.   Muscheln Þ evtl. Hinweis auf Sondertafeln/weiterführender Lehrpfad ?

19.   Hohltiere, Weichtiere Þ evtl. Hinweis auf Sondertafeln/weiterführender Lehrpfad ?

20.   Würmer Þ evtl. Hinweis auf Sondertafeln/weiterführender Lehrpfad ?

21.   Neozoen Þ evtl. Hinweis auf Sondertafeln/weiterführender Lehrpfad ?

22.   Delphine /Wale

23.   sonstiges Leben im/am Rhein, z.B. Säugetiere Þ evtl. Hinweis auf Sondertafeln/weiterführender Lehrpfad ?

24.   Lachs 2000

25.   IKSR

26.   Fischereimuseum Bergheim

27.   Museum König

28.   Zooaquarium Köln

29.   Vögel am Fluß Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Zündorf)

30.   Pflanzen am Fluß Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Rheinaue Westhoven)

31.   Steine am Fluß Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Langel)

32.   Schiffahrt auf dem Rhein Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Westhoven / Ensen)

33.   Treideln

34.   Flößerei

35.   Leben auf dem Rhein

36.   Technik im/am Rhein Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Porz)

37.   Unberechenbarer Rhein Þ Hinweis auf weiterführenden Lehrpfad Richtung Porz (Standort Porz)

38.   Danktafel: weitere Sponsoren und Helfer

 

Zwischendurch lokale Sondertafeln in Poll rechts/landseitig gegenüber Lehrpfad:

Sondertafeln Südbrücke:

1.      Planung

2.      Baugeschichte

3.      Einsturz

4.      Kunst/Reliefs an der Südbrücke

5.      Heutige Einbindung

 

Sondertafeln Schütte

 

Sondertafeln Poll

 

Sondertafeln Milchmädchen

 

Sondertafeln Maifest /Maigeloog

 

Fortsetzung Richtung Köln: Themen

·        Kölner Häfen (Standort „Poller Wiesen“, Deutz)

·        Mühlen im / am Rhein (Standort Deutzer Ufer)

·        Deutz

·        Rheinübergänge (Promenade Deutz)

·        Stadtpanorama (dazwischen)

·        Rheinpark

·        Schiffbau +Industrie am Rhein (Mülheim)