Materialien / Skizzen für Entwurf
Die Ursprünge des Maigeloogs liegen im Dunkeln. Davon ausgehend, dass Poll vor 1500 unter 100 Einwohner hatte (Bild von 1583 zeigt 8 Häuser - hinzu kam noch der Ort/Gutshof Rolshoven) ist eigentlich nicht von größeren Maifeiern auszugehen. Allerdings sind in diesem Zusammenhang auch die mittelalterlichen Zustände in Köln zu betrachten, das immer mehr verkam und unter der räumlichen Enge innerhalb der Stadtmauern litt. Viele Kölner zog es daher nach Deutz und an bestimmten Tagen sicherlich auch nach Poll, um dort zu feiern. Poll war zudem das größte Gemeinwesen rings um Deutz. Da von Deutz keine Maitradition überliefert ist, das Poller Maigeloog aber auch in Deutz feierte, wäre es durchaus möglich, dass die erste Erwähnung von Maitraditionen im rechtsrheinischen Kölner Raum in Form alter Ratsprotokolle bereits im 13. Jahrhundert sich auf Poll bezog.
Das Poller Maigeloog wird angeblich erstmals 1656 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt - damals als "Reihjonge" bzw. "Reihgelog". Dies ergaben Recherchen durch einen Historiker 1956 anlässlich des 300-jährigen Jubiliäums des Maigeloogs. Die Original-Unterlagen sind allerdings lt. Auskunft der Deutzer Pfarrgemeinde wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg vollständig verbrannt.
Der Ursprung von Maifeiern ist nicht ganz geklärt. Zum Beginn des Vegetationsjahres sind heidnische Ursprünge für kulturelle oder brauchtumsmäßige Aktivitäten wahrscheinlich. In römischer Zeit stand dies im Zeichen des Beschützers des Wachstums, dem alt-italischen Gott Maius.
Maifeiern der heutigen Art tauchen in Mitteleuropa erst ab dem frühen 13. Jahrhundert auf, in Italien gab es erste Maiumzüge mit Festwagen.
Allerdings gab es auch – vor allem im frühen Mittelalter - Bezüge zu Heerschauen, die sich in höfisch-ritterlichen und patrizischen Maifeiern fortsetzten. Seit dem 16 Jh. Und vermehrt während der Aufklärung ist das Brauchtum des Maiensetzens durch obrigkeitl. Verbote des Maienschlagens bezeugt. Von „Maien“, wie sie auch zu anderen Zwecken und Terminen gebraucht wurden (Erntemai, Kirchenmai, Hochzeitsmai, Richtmai) zu unterscheiden sind die eigentlichen Maibäume, d.h. bis auf den Wipfel entästete, geschmückte und in die Erde gestellte Bäume, Sie werden erstmals zu Anfang des 16. Jh.s in Franken erwähnt.
POLLER MAIGELOOG